Statistische Unterstützung für Medizinprodukte nach MDR

BioStats begleitet Hersteller von Medizinprodukten durch den gesamten MDR Zulassungsprozess – von der Studienplanung bis zur CE Kennzeichnung – und liefert valide Evidenz auch für innovative KI basierte Softwarelösungen.
Ein Arzt hält das Handgelenk eines Patienten mit einer weißen, 3D-gedruckten Schiene.
Stethoskop, Medikamente, Pflasterrolle und Pillendose auf weißem Hintergrund.
Die BioStats GmbH begleitet Hersteller und Entwickler von Medizinprodukten mit fundierter statistischer Expertise entlang des gesamten MDR-konformen Zulassungsprozesses. Von der Studienplanung über die Stichprobenkalkulation bis hin zur finalen Datenauswertung stellen wir sicher, dass Ihre klinischen Prüfungen den regulatorischen Anforderungen entsprechen und wissenschaftlich belastbare Ergebnisse liefern. Besondere Erfahrung bringen wir auch im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) als Medizinprodukt mit. Wir unterstützen Sie dabei, valide Studiendesigns für KI-basierte Anwendungen zu entwickeln und die erforderlichen statistischen Nachweise für Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu erbringen.
Eines der durch uns unterstützten Projekte: Entwicklung und Implementierung einer Software mit Machine- Learning-Algorithmus zur Gesundheitsüberwachung in der Intensivmedizin
Die frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen bei Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen stellt eine zentrale Herausforderung der modernen Intensivmedizin dar. Im Rahmen des Projekts wurde von Dr. Alexander Krannich ein Machine-Learning-Algorithmus entwickelt, der die kontinuierliche Gesundheitsüberwachung unterstützt und eine frühzeitige Risikoerkennung (z.B. Sepsis) ermöglicht. Der Algorithmus zur prädiktiven Analyse von Patientendaten wurde erfolgreich konzipiert und implementiert. Aufgrund seines innovativen Charakters erfolgte eine Anmeldung als europäisches Patent (Abbildung 1) [1].
Europäische Patentanmeldung mit Titel "EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG" und Nummer "EP 4 290 530 A1".
Abbildung 1: Patent 23176088.5
Die Ergebnisse des Projekts wurden mit Dr. Krannich als Co-Autor in einer internationalen Fachzeitschrift publiziert (Abbildung 2).
Artikelüberschrift: Machine Learning Modelle zur Echtzeitvorhersage von Verschlechterung auf Intensivstationen.
Abbildung 2: Wissenschaftliche Publikation
Die Studie belegt, dass der entwickelte Ansatz eine präzisere Vorhersage klinischer Verschlechterungen im Vergleich zu bestehenden Verfahren ermöglicht [2]. Nach erfolgreicher Validierung wurde das zugehörige Unternehmen, mit Herrn Dr. Krannich als Verantwortlichem für den wissenschaftlichen Prozess, nach ISO 13485 zertifiziert. Im Anschluss erhielt die entwickelte Software über diesen Prozess die CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt der Klasse IIa, wodurch die Anwendung im klinischen Alltag ermöglicht wurde (Abbildung 3) [3].
Die Studie belegt, dass der entwickelte Ansatz eine präzisere Vorhersage klinischer Verschlechterungen im Vergleich zu bestehenden Verfahren ermöglicht [2]. Nach erfolgreicher Validierung wurde das zugehörige Unternehmen, mit Herrn Dr. Krannich als Verantwortlichem für den wissenschaftlichen Prozess, nach ISO 13485 zertifiziert. Im Anschluss erhielt die entwickelte Software über diesen Prozess die CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt der Klasse IIa, wodurch die Anwendung im klinischen Alltag ermöglicht wurde (Abbildung 3) [3].
EUDAMED-Datenbank für Medizinprodukte mit einer Liste von Geräten, ID-Nummern und der Option "Details anzeigen".
Abbildung 3: EU-Listung Medical Device 426243535SP018R
Aktuell wird das Produkt in mehreren Kliniken weltweit eingesetzt und unterstützt dort die Echtzeit-Überwachung sowie die frühzeitige Identifikation von Hochrisikopatientinnen und -patienten. Die FDA-Einreichung ist in Vorbereitung. Referenzen: [1] “European Patent Register.” Accessed: Aug. 22, 2025. [Online]. Available: https://register.epo.org/ipfwretrieve?apn=US.202318330426.A&lng=de [2] D. Thiele et al., “Machine Learning Models for the Early Real-Time Prediction of Deterioration in Intensive Care Units-A Novel Approach to the Early Identification of High-Risk Patients,” J Clin Med, vol. 14, no. 2, p. 350, Jan. 2025, doi: 10.3390/jcm14020350. [3] “Devices/SPPs - EUDAMED.” Accessed: Aug. 22, 2025. [Online]. Available: https://ec.europa.eu/tools/eudamed/#/screen/search-device?basicUdi=426243535SP018R&deviceStatusCode=refdata.device-model-status.on-the-market&paging=%7B%22pageIndex%22:0,%22pageSize%22:25,%22selectedRowIndex%22:0%7D&sorting=%7B%22sortField%22:%22primaryDi%22,%22sortDirection%22:%22desc%22%7D&submitted=true&scrollTop=281
Ihr Kontakt zu BioStats
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindlilches Gespräch mit Dr. Alexander Krannich persönlich.
Häufig gestellte Fragen
Wie unterstützt die BioStats GmbH bei der Planung klinischer Studien?
Wir helfen Ihnen bei der Definition klarer Studienendpunkte, der Auswahl eines geeigneten Studiendesigns sowie bei der sorgfältigen Fallzahlplanung. Dadurch sorgen wir dafür, dass Ihre Studie von Anfang an auf wissenschaftlich solide Füße gestellt wird.
Mit welchen Studientypen hat die BioStats GmbH Erfahrung?
Wir betreuen ein breites Spektrum an Studiendesigns, darunter Querschnittsstudien, Fall-Kontroll-Studien, Kohortenstudien sowie randomisierte kontrollierte Studien (RCTs). Zudem verfügen wir über besondere Expertise im Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Welche statistischen Methoden kommen bei der BioStats GmbH zum Einsatz?
Unser Team wählt für Ihr Projekt die optimalen statistischen Tests und Modelle aus. Dazu gehören auch komplexe Verfahren wie die Adjustierung für Confounder oder das Handling multipler Testungen. Ziel ist es, valide und belastbare Ergebnisse zu erzielen.
Welche Expertise bringt Dr. Alexander Krannich mit?
Dr. Krannich ist Statistiker und Data Scientist mit langjähriger Erfahrung in universitärer und industrieller Forschung. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Analyse von Arzneimittelstudien, Medizinprodukte- sowie DiGA-Studien, Health Technology Assessments (HTA) und Real-World-Daten (RWD/RWE).
Kontakt
info@biostats.de
© 2025 Biostats GmbH. Alle Rechte vorbehalten. | Webdesign von Philipp Kufferath